Lesen sie hier gerne nach, warum unsere Kunden unsere Inspiration und Kompetenz zu schätzen wissen.
Petra Peiler, Schwelm
Frank Sundermann, Hilden
Peter Piepenburg, Krefeld
Jörg-Uwe Pfeiffer, Bremen
Karl-Heinz Schumacher, Düsseldorf
Bettina-I. Gollmer-Angerhausen, Düsseldorf
Koen Stegers, Holland
Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, die Umwelt zu schützen, weniger Abfall zu produzieren, unsere CO2- Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu nutzen
Mit der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen ist es in den letzten Jahren auch zu einem bemerkbaren Anstieg von Unfällen gekommen, in die Elektrofahrzeuge verwickelt waren. Hier gibt es bei der Bekämpfung von Fahrzeugbränden von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auch für die Einsatzkräfte potenzielle Gefahren. ext Hybrid in TG: Aus der DGUV geht hervor, dass bei einem Brand im Innenraum des E-Fahrzeugs bereits nach kurzer Zeit der Totalschaden eintritt, weshalb eine risikoarme Einsatztaktik gewählt werden sollte, wann immer das möglich ist. Bei solchen Vorfällen steht insbesondere das Löschverhalten von Elektrofahrzeugen immer wieder im Fokus.
Dazu ist es extrem wichtig, frühzeitig die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu alarmieren, damit frühzeitig mit dem Löschvorgang, sowie das Schützen von Menschenleben und Gebäudeteilen begonnen werden kann. Hierzu unterstützen wir Sie bei der Planung u.a . eine Gefahrenmelde-/Brandmeldeanlage und entsprechende Löscheinrichtungen (wie z.b. geeignete Feuerlöscher und Löschwassereinrichtungen).