Wir sind ein Traditionsunternehmen in der 5. Generation und feiern dieses Jahr unser 120-jähriges Bestehen. Brandschutz, Sicherheitstechnik und Fortbildung stellen die 3 Geschäftsfelder unserer Firmenhistorie dar.
Die letzten 2 Jahre waren herausfordernd – sowohl für uns als Arbeitgeber, aber auch für unsere Mitarbeiter*innen.
Wir haben es als Team geschafft immer wieder die Komfortzone zu verlassen und gute Lösungen für die aktuellen Gegebenheiten zu finden.
Die hohe Inflation in Deutschland belastet uns alle.. In unserem Team hilft einer dem anderen.
Das tun wir als Arbeitgeber auch und zahlen unseren Mitarbeiter*innen für die nächsten 3 Monate einen freiwilligen Manke-Inflationszuschuss.
Wir sind EIN Team.
Not- und Sicherheitsbeleuchtung – Im Brandfall den richtigen Weg finden.
Die Not- und Sicherheitsbeleuchtung hat eine herausragende Bedeutung bei der Evakuierung und Räumung von Gebäuden, wie es bei Brandereignissen mit Stromausfall der Fall sein kann.
Im Falle eines Brandes müssen Menschen und Tiere aus einem Gebäude gerettet werden können, zudem müssen „wirksame Löscharbeiten möglich“ sein – so lauten zwei wichtige Schutzziele des baulichen Brandschutzes. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Rettungsweg und einem Fluchtweg?
Feuer kann eine zerstörerische Kraft entfalten und sich in kürzester Zeit sehr schnell ausbreiten. Vorbeugender Brandschutz unterstützt, Brände gar nicht erst entstehen zu lassen oder im Brandfall effektiv zu bekämpfen. Brandschutzmaßnahmen im Türbereich übernehmen dabei eine wichtige Rolle.
Entsprechend den Vorschriften der Landesbauordnungen müssen Lüftungsleitungen in Gebäuden mit mehr als zwei Vollgeschossen und Lüftungsleitungen, die Brandabschnitte überbrücken, so hergestellt sein, dass Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder Brandabschnitte übertragen werden können.
Dieses Schutzziel wird durch den Einsatz von Brandschutzklappen erreicht. Brandschutzklappen sind also zum automatischen Absperren von Brandabschnitten in RLT-Anlagen bestimmt.
Mit der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen ist es in den letzten Jahren auch zu einem bemerkbaren Anstieg von Unfällen gekommen, in die Elektrofahrzeuge verwickelt waren. Hier gibt es bei der Bekämpfung von Fahrzeugbränden von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auch für die Einsatzkräfte potenzielle Gefahren. ext Hybrid in TG: Aus der DGUV geht hervor, dass bei einem Brand im Innenraum des E-Fahrzeugs bereits nach kurzer Zeit der Totalschaden eintritt, weshalb eine risikoarme Einsatztaktik gewählt werden sollte, wann immer das möglich ist. Bei solchen Vorfällen steht insbesondere das Löschverhalten von Elektrofahrzeugen immer wieder im Fokus.
Dazu ist es extrem wichtig, frühzeitig die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu alarmieren, damit frühzeitig mit dem Löschvorgang, sowie das Schützen von Menschenleben und Gebäudeteilen begonnen werden kann. Hierzu unterstützen wir Sie bei der Planung u.a . eine Gefahrenmelde-/Brandmeldeanlage und entsprechende Löscheinrichtungen (wie z.b. geeignete Feuerlöscher und Löschwassereinrichtungen).